Mit einem farbgewaltigen Riesenfeuerwerk hat die australische Metropole Sydney 2023 begonnen.

Foto: APA/AFP/DAVID GRAY

Highlight der fast viertelstündigen Show in Sydney bildeten Regenbogen aus Leuchtkörpern, die wasserfallartig von der Harbour Bridge regneten, als Vorboten der Sydney WorldPride, die im Februar in der Metropole startet.

Foto: Foto: REUTERS/JAIMI JOY

In Neuseeland, wo im vergangenen Jahr noch wegen Corona die meisten Events abgesagt worden waren, wurden erstmals wieder Böller in den Himmel geschossen.

Foto: AP

Traditionelles Nacktbad im französischen Cap d'Agde.

Foto: EPA/Guillaume Horcajuelo

Karbid-Böllerschießen im niederländischen Arrien.

Foto: EPA/VINCENT JANNINK

Sandskulputur im indischen Sangam.

Foto: APA/AFP/SANJAY KANOJIA

Keine Feierstimmung in Kiew: bei russischen Raketenangriffen kam in der Hauptstadt der Ukraine eine Person ums Leben, sieben wurden verletzt.

Foto: EPA/OLEG PETRASYUK

Feuerwerk in Bangkok.

Foto: REUTERS/ATHIT PERAWONGMETHA

Auf dem Alexanderplatz in Berlin ist heuer Feuerwerk verboten.

Foto: REUTERS/Michele Tantussi

Neujahrsfest im ukrainischen Charkiw. Wegen der russischen Luftangriffe wird in der U-Bahn-Station Universität gefeiert.

Foto: AP/Evgeniy Maloletka

Buddhistischer Tempel in Seoul, Korea.

Foto: REUTERS/Kim Hong-Ji

Victoria Harbour, Hong Kong.

Foto: AP/Anthony Kwan

In Huai’an in der chinesischen Provinz Jiangsu gibt es leuchtende Drohnen statt Feuerwerk.

Foto: AFP

Wuhan, Hubei, China.

Foto: REUTERS/Tingshu Wang

Burj Khalifa, Dubai.

Foto: APA/AFP/RYAN LIM

Feuerwerk und eine Art Weihnachtsbaum im irakischen Mossul.

Foto: REUTERS/Khalid al-Mousily

Sonnenaufgang, Bondi Beach, Sydney, Australien.

Foto: EPA/NIKKI SHORT

Kiew, Ukraine, kurz vor der heute gelockerten Sperrstunde.

Foto: REUTERS/Valentyn Ogirenko

Wien, Stephansplatz.

Foto: APA/Stadt Wien/David Bohmann